Neuigkeiten aus dem Unternehmen

cylib nimmt Pilotanlage für Batterierecycling in Aachen, Deutschland, in Betrieb

Geh zurück

cylib nimmt Pilotanlage für Batterierecycling in Aachen, Deutschland, in Betrieb

Einzigartige Benchmark-Technologie im Bereich Batterierecycling in Betrieb genommen — cylib eröffnet Pilotanlage in Aachen, Deutschland.

● Das Aachener Startup cylib nimmt offiziell eine Pilotanlage für das nachhaltige Batterierecycling von Lithium-Ionen-Batterien in weniger als 10 Monaten in Betrieb: Zum ersten Mal können alle Elemente, einschließlich Rohstoffe wie Lithium und Graphit, zurückgewonnen werden.

● Ein tägliches Recyclingvolumen von 500 kg ist sofort möglich. Die Planung einer Industrielinie mit einer Recyclingkapazität von mehreren tausend Tonnen pro Jahr ist bereits im Gange.

● Mit einer steigenden Nachfrage nach Batterierohstoffen und benötigten Recyclingkapazitäten von rund 2,1 Millionen Tonnen bis 2040[1], das firmeneigene Recyclingverfahren von cylib stärkt Europas Unabhängigkeit von Rohstoffimporten.

Aachen, 7. September 2023 - Das führende Batterierecycling-Startup cylib nimmt in Aachen Rothe Erde zum ersten Mal seine Pilotanlage in Betrieb, in der die einzigartige Technologie des Startups für das ganzheitliche Recycling von Lithium-Ionen-Batterien implementiert wird. Zu den Gästen der Eröffnungsfeier gehören Oliver Krischer, Landesminister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, und Sibylle Keupen, die Oberbürgermeisterin von Aachen.

Die Nachfrage nach Batterien in Elektrofahrzeugen, Elektrowerkzeugen und erneuerbaren Energiesystemen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Laut einer Studie des Fraunhofer ISI wird die Nachfrage nach Recycling, die in Deutschland derzeit bei etwa 100.000 Tonnen pro Jahr liegt, bis 2040 voraussichtlich rund 2,1 Millionen Tonnen erreichen. Gleichzeitig ist Europas Abhängigkeit von Rohstoffimporten enorm. Alle für die Batterieherstellung relevanten Elemente wie Lithium, Graphit, Kobalt und Nickel werden derzeit nach Europa importiert.

Trotz der steigenden Nachfrage nach mehr Recyclingkapazitäten, der Abhängigkeit von Importen sowie des zunehmenden regulatorischen Drucks ist die Effizienz bei der Rohstoffrückgewinnung beim Batterierecycling nach wie vor gering. Genau hier kommt cylib ins Spiel: Im Jahr 2022 von der RWTH Aachen aus gegründet, hat cylib auf der Grundlage langjähriger Forschung eine brandneue Technologie entwickelt, die es erstmals ermöglicht, Batterien auf ganzheitliche und nachhaltige Weise zu recyceln.

Wiederherstellung aller Elemente

CEO und Mitbegründerin Lilian Schwich erklärt: „Wir bei cylib sind stolz darauf, mit der erfolgreichen Eröffnung unserer Pilotlinie zur Nachhaltigkeit der Batterieindustrie beizutragen. Unser derzeitiges Ziel ist es, angesichts des enormen gesellschaftlichen und industriellen Bedarfs im nächsten Schritt unsere Technologie und Kapazität zu erweitern und unsere Mission fortzusetzen, durch zirkuläre Rohstoffe den Lebensraum für eine nachhaltige Gesellschaft zu schaffen.“

Die innovative Komplettrecyclinganlage in Aachen ist die erste Phase der industriellen Umsetzung des von cylib entwickelten Verfahrens. Mit der Pilotanlage können wir nun rund 500 kg Batterien pro Tag ganzheitlich recyceln. Durch den disruptiven Prozess werden alle in Batterien enthaltenen Elemente wie Kobalt, Nickel und Kupfer zurückgewonnen. Darüber hinaus basiert die Rückgewinnung von Lithium und Graphit auf Wasserbasis und erfordert dank des firmeneigenen Verfahrens keine Chemikalien.

„Wir sind im Januar erfolgreich in unsere aktuelle Recyclinganlage umgezogen, haben die notwendige Infrastruktur aufgebaut und in weniger als 9 Monaten den Betrieb aufgenommen. Als Team sind wir sehr stolz auf diese Leistung „, sagte CTO und Mitbegründer Paul Sabarny. „Bezüglich des Baus unserer Industrielinie führen wir bereits vielversprechende Gespräche mit der Stadt Aachen und anderen potenziellen Standorten. Wir planen, noch in diesem Jahr eine Standortentscheidung für die nächste Produktionslinie zu treffen.“

Die Eröffnung der Cylib-Pilotanlage ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigen und umweltbewussten Zukunft.

Über cylib

cylib ist ein Unternehmen für ganzheitliches und nachhaltiges Batterierecycling. Das in langjähriger Forschung an der RWTH Aachen entwickelte Komplettverfahren zeichnet sich durch die effiziente, ressourcen- und klimafreundliche Rückgewinnung von Rohstoffen wie Lithium, Graphit, Nickel, Kobalt und Mangan aus Batteriepacks, schwarzer Masse oder Produktionsabfällen aus. Durch das Recycling nachhaltig gewonnener Sekundärrohstoffe ermöglicht Cylib eine echte Kreislaufwirtschaft und widerstandsfähige europäische Lieferketten. Das Unternehmen wurde 2022 in Aachen von Dr.-Ing. gegründet. Lilian Schwich, Paul Sabarny und Dr.-Ing. Gideon Schwich und beschäftigt über 100 Mitarbeiter.


Kontakt für die Presse

Rebekka Muller

E-post: pr@cylib.de

Tel.Nr.: + 49 241 945736 0

[1] https://www.isi.fraunhofer.de/de/blog/themen/batterie-update/recycling-lithium-ionen-batterien-europa-starke-zunahme-2030-2040.html

Vorgestellt in. Neuigkeiten und Einblicke.

Want to become an investor of cylib?

Please use the form below to request more information and to get in touch with us. We look forward to hearing from you!

Dropdown
Get in touch
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.