Neuigkeiten aus dem Unternehmen

Webasto und cylib gehen eine nachhaltige Partnerschaft für die Zukunft ein

Geh zurück

Webasto und cylib gehen eine nachhaltige Partnerschaft für die Zukunft ein

Die 100 führenden Automobilzulieferer und der Recycling-Scale-Up aus Aachen werden zusammenarbeiten. Die Zusammenarbeit macht aus den gebrauchten Batterien von heute die dringend benötigten Rohstoffe von morgen.

Aachen — 25. März 2025 — Die steigende Zahl gebrauchter Batterien aufgrund der Elektrifizierung der Automobilindustrie erfordert neue Lösungen für deren Recycling. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Materialien wie Lithium und Graphit. Partnerschaften zwischen Automobilzulieferern und Recyclingunternehmen spielen daher eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, sowohl die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen als auch die Verfügbarkeit von Rohstoffen sicherzustellen.

Webasto und cylib haben daher eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht vor, dass das deutsche Recyclingunternehmen Altbatterien und Produktionsabfälle aus der Batterieproduktion von Webasto an seinen europäischen Standorten sammelt und recycelt. Das Familienunternehmen aus Stockdorf bei München produziert seit 2019 unter anderem Batteriesysteme für Pkw und Nutzfahrzeuge.

Das Cylib-Recyclingverfahren

cylib setzt auf effizientes und umweltfreundliches Batterierecycling. Alle Materialien, einschließlich Lithium und Graphit, werden vollständig wiedergewonnen. Das Verfahren kombiniert mechanische, thermische und hydrometallurgische Methoden. Dank des minimalen Einsatzes von Chemikalien ist der CO2-Fußabdruck um bis zu 30 Prozent niedriger als bei herkömmlichen Methoden. Ein innovatives Verfahren auf Wasserbasis sorgt zudem für eine besonders nachhaltige Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe. Webasto und cylib arbeiten seit 2023 zusammen, unter anderem im Rahmen von „Design for Recycling“ -Projekten.

„Unsere Recyclingtechnologie gewinnt alle wertvollen Materialien aus verbrauchten Lithium-Ionen-Batterien zurück, einschließlich Lithium und Graphit. Die Partnerschaft mit Webasto ist ein wichtiger Schritt zur Ausweitung des Batterierecyclings. Gemeinsam sichern wir die Rohstoffe von morgen und treiben die Kreislaufwirtschaft in Europa voran „, sagt Cylib-Mitbegründer und COO Dr. Gideon Schwich.

„Kollaborationen wie die zwischen Webasto und cylib sind im Interesse der gesamten europäischen Automobilindustrie, weil sie das lokale Rohstoffökosystem nachhaltiger und widerstandsfähiger machen — was letztlich allen zugute kommt, bis hin zum Endverbraucher“, sagt Marcel Bartling, Chief Technology Officer (CTO) von Webasto.

Einfluss der EU-Batterieregulierung

Die EU-Batterieverordnung legt strenge Anforderungen an die Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit von Batterien fest. Sie schreibt vor, dass bis 2030 mindestens 70 Prozent Lithium und 95 Prozent Kobalt, Nickel und Kupfer aus gebrauchten Batterien zurückgewonnen werden müssen. Der Recyclingprozess von Cylib übertrifft diese Anforderungen bereits heute und stellt sicher, dass Webasto die zukünftigen gesetzlichen Anforderungen erfüllt

Webasto arbeitet auch intensiv an der Verwendung gebrauchter Batterien als Speichermedium für eine nachhaltige Energieversorgung in der Produktion. Im Jahr 2024 ging im Werk Schierling in Bayern ein Batteriespeichersystem mit einer Kapazität von einer Megawattstunde (MWh) in Betrieb. Dabei werden 30 gebrauchte Batterien, von denen die meisten aus der Vorserienproduktion stammen, zur Speicherung von selbst erzeugtem Solarstrom verwendet.

Über Webasto

Als globaler innovativer Systempartner der Mobilitätsbranche gehört Webasto zu den 100 größten Zulieferern der Automobilbranche weltweit. In Entwicklung, Herstellung und Vertrieb konzentriert sich das Unternehmen einerseits auf Dachsysteme und andererseits auf die Elektrifizierung von Fahrzeugen. Die Produktpalette umfasst öffnbare und feste Dächer, elektrische Hochspannungsheizungen und Batterien sowie Thermomanagementlösungen. Zu den Kunden von Webasto gehören Hersteller von Personenkraftwagen, Nutzfahrzeugen und Booten sowie Händler und Endkunden. Im Jahr 2023 erzielte der Konzern einen Umsatz von rund 4,6 Milliarden Euro und beschäftigte mehr als 16.600 Mitarbeiter an über 50 Standorten. Der Hauptsitz des 1901 gegründeten Unternehmens befindet sich in Stockdorf bei München (Deutschland). Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.webasto.com

Über cylib

cylib ist ein Unternehmen für ganzheitliches und nachhaltiges Batterierecycling. Das in langjähriger Forschung an der RWTH Aachen entwickelte Komplettverfahren zeichnet sich durch die effiziente, ressourcen- und klimafreundliche Rückgewinnung von Rohstoffen wie Lithium, Graphit, Nickel, Kobalt und Mangan aus Batteriepacks, schwarzer Masse oder Produktionsabfällen aus. Durch das Recycling nachhaltig gewonnener Sekundärrohstoffe ermöglicht Cylib eine echte Kreislaufwirtschaft und widerstandsfähige europäische Lieferketten. Das Unternehmen wurde 2022 in Aachen von Dr.-Ing. gegründet. Lilian Schwich, Paul Sabarny und Dr.-Ing. Gideon Schwich und beschäftigt über 100 Mitarbeiter.

Ansprechpartner für die Medien

cylib GmbH

Rebekka Muller
Leiter der Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 241 9457360
pr@cylib.de

Vorgestellt in. Neuigkeiten und Einblicke.

Want to become an investor of cylib?

Please use the form below to request more information and to get in touch with us. We look forward to hearing from you!

Dropdown
Get in touch
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.